top of page

Ist soziale Gesundheit ein Thema in der Organisationsentwicklung?

Autorenbild: gabrielapeschgabrielapesch

Die Studie socialhealth@work untersucht Gesundheit auf der Ebene des Individuums, des Teams und der Organisation. Eine sehr interessante Studie!👍


Bisher wurden Mitarbeitende und FĂŒhrungskrĂ€fte in strenge Prozesse gedrĂ€ngt und zunehmend wurden aus ihnen AusfĂŒhrende, die nicht mehr selbstĂ€ndig denken sollten.


Burn Out und andere Krankheiten waren die Folge.😒


Seit AgilitĂ€t in Organisationen und vor allem deren Projektmanagement Einzug gehalten hat wird von denselben Mitarbeitenden jetzt mehr als „Funktionieren“ erwartet.


✔Sie sollen plötzlich frei entscheiden, kurzfristige innovative Handlungsideen entwickeln und Verantwortung ĂŒbernehmen. Ein neues Denken wird verlangt, indem KreativitĂ€t und Innovation gefragt ist und die Unternehmenskultur soll plötzlich Verbundenheit, Vertrauen und Offenheit fördern.


Alles völlig neue Anforderungen an die individuellen FĂ€higkeiten und die LeistungsfĂ€higkeit der Mitarbeitenden sowie an die FĂŒhrungsqualitĂ€ten. All das wird frei denkenden und gesunden Menschen zugeschrieben.


✔Zunehmend schauen GeschĂ€ftsfĂŒhrungen daher auch auf die organisatorische Beschaffenheit ihres Unternehmens und befassen sich mit ihrer Unternehmenskultur. Die Einbindung und Verbundenheit der Mitarbeitenden wird gestĂ€rkt und das trotz dezentraler Arbeitsweise, wie Homeoffice.


Daher ist aus meiner Sicht die ❀soziale Gesundheit einer Organisation wesentlich dafĂŒr, dass die Menschen darin sich zu agilen DenkerInnen und zu agilem Handeln entwickeln können.


Ja, aus meiner Sicht ist soziale Gesundheit ein Thema!


Gabriela Pesch


Wie ist das in Ihrer Organisation?


0 Kommentare

àž„àž§àžČàžĄàž„àžŽàž”àč€àž«àč‡àž™


bottom of page